Am Programm wird aktuell gearbeitet – Änderungen vorbehalten!
08:00 - 09:00

REGISTRIERUNG

Nutzen Sie die Zeit bis zum Konferenzbeginn und besuchen Sie unsere Aussteller.

09:00 - 09:10

Begrüßung & Eröffnung

09:10 - 09:50

Christof Drexel

Die Rolle die Lüftungstechnik im „Big Picture Klima“

Mit dem Aufkommen der Passivhaus-Bewegung und dank des Engagements der Branche gewann die Lüftung in der Gebäudetechnik enorm an Bedeutung. Pionier Christof Drexel spricht über Strategien, Maßnahmen und Wege zur Klimaneutralität und geht darauf ein, welchen Beitrag das Lüftungssegment zum Klimaschutz leisten kann. Er ordnet die Relevanz der Lüftungstechnik im globalen Emissionsgeschehen ein und legt dabei ein spezielles Augenmerk auf das Heben von Effizienzpotenzialen bei Bestandsanlagen und der Wärmerückgewinnung.

09:50 - 10:20

Christine Westphal

Energie-Effizienz von Lüftungsanlagen - auch ein Thema der Reinigung!

Die Normung und Energie-Effizienz von Lüftungsanlagen stehen im Mittelpunkt des Referates von DI (FH) Christine Westphal, Technische Leitung Service & Wartung, Lufthygiene bei HBL-Haidinger. Dass dabei auch das Thema der laufenden Inspektion/Wartung und Reinigung eine große Rolle spielt, wird die Mitarbeiterin beim Austrian Standards Komitee 141 (und den Arbeitsgruppen AG 141.25 „Reinhaltung und Reinigung von lüftungstechnischen Anlagen“ sowie AG 141.14 „Lüftung von Küchen“) aufzeigen.

DI (FH) Christine Westphal wird nicht nur ein „Normungs-Update“ gegeben, sondern vor allem mit praktischen Erfahrungen aufwarten, was für die Teilnehmer besonders interessant und nützlich sein wird.

10:20 - 11:00

Kaffepause

Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsteilnehmern aus und besuchen Sie mit einem Kaffee unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.

11:00 - 11:30

Thomas Richter

Energierückgewinnungssysteme und Hygiene (bei RLT-Anlagen) in Einklang bringen

DI (FH) Thomas Richter, Produktmanager Energierückgewinnung bei der Hoval AG, wird beim 1. Österreichischen Lüftungstechnik-Tag der HLK einen Vortrag halten, der zeigt, was zu tun ist, um die Faktoren Energieeffizienz und Hygiene bei RLT-Anlagen in Einklang zu bringen.

Nicht nur für Betreiber, sondern auch für Planer und Ausführer ist es von essenzieller Bedeutung, dass Energierückgewinnungssysteme in hygienischer Sicht einwandfrei in RLT-Anlagen arbeiten. Zugleich ist es aber wichtig, dass die Ansprüche/Vorgaben hinsichtlich niedriger Energie- und Betriebskosten erfüllt werden. Bis vor kurzem war es aber z. B. nicht 100%-ig klar, wie die Aerosolübertragung bei regenerativen Energierückgewinnungssystemen funktioniert bzw. was genau wie geschieht. DI (FH) Thomas Richter wird bei seinem Vortrag auch darauf Antwort geben, und zwar basierend auf Messergebnissen.

11:30 - 12:00

Günther Mertz

Einigung der Branche: Die Position des FGK zu Mindestanforderungen an Lüftungsanlagen

Exklusiv-Präsentation in Österreich: Mit der Definition der mindestens zu erfüllenden Rahmenbedingungen bei der Planung von maschinellen Schullüftungssystemen hat der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) gemeinsam mit dem BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung), dem RLT (Raumlufttechnische Geräte Herstellerverband), der TGA-Repräsentanz Berlin und dem VDMA Allgemeine Lufttechnik erstmals einen gemeinsamen Standard gesetzt. Dazu gehört ein unbedingt zu erfüllender Außenluftvolumenstrom, ein nicht zu überschreitender Schalleistungspegel, der verpflichtende Einsatz von Wärmerückgewinnung und vieles mehr. Der langjährige FGK-Verbandsgeschäftsführer Günther Mertz stellt das Papier erstmals in Österreich vor und stellt sich der Diskussion mit den heimischen Branchenvertretern.

 

12:00 - 12:20

Vitali Lai

Impulsvortrag Goldsponsor: Missverständnisse in der Lüftungstechnik und Luftreinhaltung

Gesunde Luft erhalten wir nur durch richtiges Lüften!

Mit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 wurde richtiges Lüften zu einem der Topthemen in Deutschland. Überall im Land begannen Diskussionen um gesunde Luft in Innenräumen. Leidenschaftlich wurde debattiert, wie Klassenräume richtig zu lüften sind. Oft wurde mit Verwunderung realisiert, dass sehr viele Büroräume in Gebäuden über keine Lüftungsanlage mit sauberer Luft versorgt werden. Bei Herstellern von kompakten Raumluftreinigern brach plötzlich eine Goldgräberstimmung aus. Landauf, landab wurde kontrovers diskutiert, wie die Luftverschmutzung in Innenräumen gemessen und ausgewertet werden kann. Es wurden sogar Kampagnen ins Leben gerufen, die saubere Luft als das wichtigste Lebensmittel bezeichneten.

Woher kommen all diese Engagements so plötzlich und mit solch enormer Wucht? Viele dieser Diskussionen und Fragen begleiten mich schon mein ganzes Berufsleben. Im Jahr 1995 trat ich unserem Unternehmen, der REVEN GmbH, bei. REVEN steht für REntschler VENtilation. Ventilation oder Lüftung sind exakt die Prozesse, mit denen sich die REVEN GmbH seit Generationen beschäftigt und in die auch ich zuerst als Technischer Leiter und nun als Geschäftsführer seit Jahrzehnten involviert war und bin. Die Luftreiniger- und Lüftungsprodukte der REVEN GmbH werden eingesetzt, um in gewerblich genutzten Räumen für saubere Luft zu sorgen. Es handelt sich dabei beispielsweise um Produktionshallen in der Lebensmittelindustrie, Anlagen im Maschinenbau sowie große Küchen und Kantinen. Diese Produktionsräume haben alle gemeinsam, dass sie oft eine sehr hohe Luftverschmutzung aufweisen. Die Luft in solchen Bereichen zu messen, zu analysieren, zu reinigen und zu filtern, sind Aufgaben, mit denen wir uns bei der REVEN GmbH seit Jahrzehnten beschäftigen.

Seit Beginn der Coronakrise im Jahr 2020 waren diese Aufgaben rund um saubere Luft, plötzlich nicht mehr nur im industriellen Bereich relevant, sondern ein Thema das ganz Deutschland beschäftigte. Dabei fielen mir bei den zum Teil höchst leidenschaftlich geführten Diskussionen mehr und mehr Ähnlichkeiten, zwischen dem industriellen und privaten Sektor auf. Durch die plötzlich rasant gestiegene Nachfrage, nahmen es einige Hersteller nicht mehr so genau mit den Leistungsangaben der Raumluftreiniger. Vieles wurde behauptet und noch viel mehr wurde versprochen. Lüftungswirkung, Filterleistung, Effizienz vieler Lösungen sind – vor allem für Laien – kaum nachzuvollziehen und führten in der Debatte zu Missverständnissen. Missverständnisse im Bezug auf saubere Luft und korrekte Raumluftreinigung in Klassenräumen, die ähnlich geartet sind wie die Missverständnisse, die sich seit vielen Jahrzehnten in der Industrie zu Halbwahrheiten verfestigt haben.

Der Vortrag  soll einen Einblick geben, welche Missverständnisse und Halbwahrheiten rund um das Thema Lüftung in unserer Gesellschaft – im privaten wie auch industriellen Bereich – kursieren.

reven_schako_logo_large

 

12:20 - 12:30

Impulsvortrag Premiumpartner: Raumluftqualität – Anforderungen an RLT-Anlagen

hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Harald Kreuter, BELIMO Automation Handelsgesellschaft m.b.H.

12:30 - 14:15

Mittagspause

Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsteilnehmern aus und besuchen Sie unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.

14:15 - 14:50

Alfred Popper

Haftungsfragen im Bereich Brandschutz und Lüftung

Die Planung/Errichtung und der Betrieb von Gebäuden sind eine große Herausforderung für Bauherren/Architekten/Planer/Ausführende/Betreiber, bei der zahlreiche Rahmenbedingungen (Ausschreibung, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Normen) einzuhalten sind. Vor allem, aber nicht nur, in den Bereichen Brandschutz und Lüftung.

Trotz aller Umsicht kann es zu Pannen, Fehlern, Unfällen oder Bränden kommen. Eine Anlage funktioniert vielleicht nicht so, wie sie soll, oder es wurden vielleicht sogar Personen verletzt. Dann stellt sich eine elementare Frage mit potenziell weitreichenden Konsequenzen: Wer ist schuld und warum?

Welche Kriterien für eine Urteilsfindung vor Gericht relevant sind, vor allem aber, wie man präventiv agiert, damit man gar nicht in eine derart prekäre Lage kommt, erklärt den Teilnehmern des 1. Österreichischen Lüftungstechnik-Tages (ÖLT) ein ehemaliger Richter, nämlich Mag. Dr. Alfred Popper. Er kennt die Praxis der Urteilsfindung bestens, und ist wegen seiner heiteren Aufarbeitung „schwerer Themenkost“ ein sehr geschätzter Vortragender. Außerdem ist Popper als Fachbuchautor und Lehrbeauftragter (TU Wien, Donau-Uni Krems) be- und anerkannt. In seinem Vortrag mit dem Titel „Haftungsfragen im Bereich Brandschutz und Lüftung“ wird er die Teilnehmer für wichtige Details sensibilisieren, die sich im Arbeitsalltag leicht einschleichen können, um „rechtliche Folgeerscheinungen“ zu vermeiden.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag mit Mag. Dr. Alfred Popper beim ÖLT.

 

14:50 - 15:10

Manfred Pfündl

Brandschutz- und Entrauchungsklappen – die europäische und österreichische Normung

Es gibt hierzulande nur wenige Experten wie ihn, der die aktuelle Verordnungs-/Richtlinien-/Gesetzes- und Normen-Lage im Brandschutz-/Lüftungsbereich so gut kennt. Beim Österr. Lüftungstechnik-Tag wird Dipl(HTL)Ing. Manfred Pfündl (GF der GP Air Systems VertriebsgmbH) auf die essenziellen europäischen und österreichischen Erfordernisse bei Brandschutz- und Entrauchungsklappen eingehen, damit Bauherren, Planer, Anlagenbauer auf der sicheren Seite sind.

 

15:10 - 16:00

Kaffepause

Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsteilnehmern aus und besuchen Sie mit einem Kaffee unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.

16:00 - 16:10

Jürgen Arzt

„ BIST DU SCHON DICHT – UND WAS, WENN NICHT?“

Im Referant geht es um Dichtheitsanforderungen an Lüftungsleitungen. Nach einen Kurzüberblick über die „Neue“ Dichtheitsklasseneinteilung  und den Unterschieden der einzelnen Klassen werden spezielle Probleme anhand von Projekten in der Praxis angesprochen und Lösungen vorgeschlagen. Hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Jürgen Arzt, Aeroseal Austria GmbH

 

16:15 - 17:00

Podiumsdiskussion:

Viele Technologien, ein Ziel: Raumlufthygiene sicherstellen – aber wie?

  • Welche Technologien für die Sicherstellung der Raumlufthygiene sind derzeit am Markt?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Ansätze?
  • Welche davon sind zulässig – und welche nicht?
  • Welche Mindestanforderungen müssen in jedem Fall erfüllt sein?

 

17:00 - 17:10

Zusammenfassung des Kongresstages

 

HURRY UP! SICHERN SIE SICH BALD IHREN PLATZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

[mc4wp_form id="415"]