
Vitali Lai
Vitali Lai ist Vertriebs- und Verkaufsleiter der Rentschler Reven GmbH, eines mittelständischen Herstellers von Luftreinigungsanlagen. Als Vertriebsleiter hat er und sein Team sich das Ziel gesetzt, weltweit für eine bessere Wahrnehmung der Lüftungstechnik und Luftreinhaltung in Industrie und Gewerbe zu sorgen.
Vitali Lai ist ein Lüftungsspezialist mit praktischen Erfahrungen in der gewerblichen Küchenlüftung. In Küchen arbeitete er sowohl in Sternerestaurants wie auch als Schiffskoch auf einem deutschen Aufklärer der Marine im NATO-Verbund. Somit ist Vitali Lai einer der wenigen Personen in unserer Branche, der Lüftung sowohl von der Anwender- wie auch von der Entwicklerseite aus kennt.
Im Anschluss daran absolvierte er eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker und Lüftungstechniker. Schließlich setzte er seine Karriere bei REVEN als Lüftungstechniker für gewerbliche Küchenlüftungen fort. Er bildete sich kontinuierlich weiter und arbeitete sich innerhalb von zehn Jahren zum Verkaufs- und Vertriebsleiter hoch. Somit kennt Vitali die gewerbliche Küchenlüftung so gut wie niemand sonst im Team der REVEN GmbH!
Gerne können Sie mit Vitali Lai auf seinem LinkedIn Business in Kontakt treten unter https://reven.link/vl
Hauptbühne 1. Österreichischer Lüftungstechnik-Tag 2022
Impulsvortrag Goldsponsor: Missverständnisse in der Lüftungstechnik und Luftreinhaltung
Gesunde Luft erhalten wir nur durch richtiges Lüften!
Mit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 wurde richtiges Lüften zu einem der Topthemen in Deutschland. Überall im Land begannen Diskussionen um gesunde Luft in Innenräumen. Leidenschaftlich wurde debattiert, wie Klassenräume richtig zu lüften sind. Oft wurde mit Verwunderung realisiert, dass sehr viele Büroräume in Gebäuden über keine Lüftungsanlage mit sauberer Luft versorgt werden. Bei Herstellern von kompakten Raumluftreinigern brach plötzlich eine Goldgräberstimmung aus. Landauf, landab wurde kontrovers diskutiert, wie die Luftverschmutzung in Innenräumen gemessen und ausgewertet werden kann. Es wurden sogar Kampagnen ins Leben gerufen, die saubere Luft als das wichtigste Lebensmittel bezeichneten.
Woher kommen all diese Engagements so plötzlich und mit solch enormer Wucht? Viele dieser Diskussionen und Fragen begleiten mich schon mein ganzes Berufsleben. Im Jahr 1995 trat ich unserem Unternehmen, der REVEN GmbH, bei. REVEN steht für REntschler VENtilation. Ventilation oder Lüftung sind exakt die Prozesse, mit denen sich die REVEN GmbH seit Generationen beschäftigt und in die auch ich zuerst als Technischer Leiter und nun als Geschäftsführer seit Jahrzehnten involviert war und bin. Die Luftreiniger- und Lüftungsprodukte der REVEN GmbH werden eingesetzt, um in gewerblich genutzten Räumen für saubere Luft zu sorgen. Es handelt sich dabei beispielsweise um Produktionshallen in der Lebensmittelindustrie, Anlagen im Maschinenbau sowie große Küchen und Kantinen. Diese Produktionsräume haben alle gemeinsam, dass sie oft eine sehr hohe Luftverschmutzung aufweisen. Die Luft in solchen Bereichen zu messen, zu analysieren, zu reinigen und zu filtern, sind Aufgaben, mit denen wir uns bei der REVEN GmbH seit Jahrzehnten beschäftigen.
Seit Beginn der Coronakrise im Jahr 2020 waren diese Aufgaben rund um saubere Luft, plötzlich nicht mehr nur im industriellen Bereich relevant, sondern ein Thema das ganz Deutschland beschäftigte. Dabei fielen mir bei den zum Teil höchst leidenschaftlich geführten Diskussionen mehr und mehr Ähnlichkeiten, zwischen dem industriellen und privaten Sektor auf. Durch die plötzlich rasant gestiegene Nachfrage, nahmen es einige Hersteller nicht mehr so genau mit den Leistungsangaben der Raumluftreiniger. Vieles wurde behauptet und noch viel mehr wurde versprochen. Lüftungswirkung, Filterleistung, Effizienz vieler Lösungen sind – vor allem für Laien – kaum nachzuvollziehen und führten in der Debatte zu Missverständnissen. Missverständnisse im Bezug auf saubere Luft und korrekte Raumluftreinigung in Klassenräumen, die ähnlich geartet sind wie die Missverständnisse, die sich seit vielen Jahrzehnten in der Industrie zu Halbwahrheiten verfestigt haben.
Der Vortrag soll einen Einblick geben, welche Missverständnisse und Halbwahrheiten rund um das Thema Lüftung in unserer Gesellschaft – im privaten wie auch industriellen Bereich – kursieren.